TOURENBESCHREIBUNG
Die Dinkelsteinroute ist eine wunderschöne Fahrradstrecke, die sich am Flusslauf der Dinkel orientiert. Der nördliche Teil ist im Sommer 2003 zur Landesgartenschau Gronau-Losser entstanden. Die bestehende Route soll 2025 um das Teilstück von der Quelle in Rosendahl über Legden und Heek bis Gronau-Epe erweitert werden.
Dein Weg führt dich an 25 unterschiedlich bearbeiteten Kunstwerken aus Sandstein vorbei, ehe du im niedersächsischen Neuenhaus die Mündung in die Vechte erreichst. Während die Dinkel auf deutscher Seite vielfach reguliert wurde, fließt sie in den Niederlanden nicht selten naturbelassen durch die Gemeinden Losser und Denekamp.
Schon heute ist die Route größtenteils in das touristische Wegenetz integriert. Du kannst dich auf gut ausgebaute Wege freuen, die dich durch flaches Terrain führen. Deine Tour startest du an einem unscheinbaren kleinen Wäldchen in Rosendahl-Holtwick. Unspektakulär liegt dort ein überwucherter Tümpel verborgen, den du ohne den Gedenkstein nicht als QUELLTEICH der DINKEL vermuten würdest.
Durch die Ausläufer der Baumberge fährst du „bergab“ in Richtung Legden. Kurz vor Erreichen der Ortschaft lohnt sich ein kurzer Abstecher zum HAUS EGELBORG. Die Anlage wurde 1389 erstmals urkundlich erwähnt. Damals lag sie auf zwei Inseln, die von der Dinkel umspült wurden. Noch heute ist die Wasserburg von zwei Gräften umgeben. Das Anwesen befindet sich in Privatbesitz und kann nur selten besichtigt werden.
Wenn dich nach ca. 20 Kilometern der kleine Hunger überkommt, dann kehr in der DÜSTERMÜHLE ein. Wie wäre es mit einem Dinkelburger? Du sitzt im Biergarten unter mächtigen Bäumen direkt neben der alten Wassermühle und dem schönen Mühlenteich.
Entlang des Naturschutzgebietes Dinkelwiesen fährst du auf eine sandige Erhebung in einer Schleife der Dinkel zu. Hier errichtete der Bischof von Münster im Jahre 1198 die LANDESBURG NIENBORG. Von der ursprünglichen Burganlage mit der ehemals acht Meter hohen Mauer ist nicht mehr viel zu sehen, dafür lohnt sich aber ein Blick auf den Burgmannshof von Keppel, die sogenannte Keppelborg, das Lange und das Hohe Haus. Im Garten des Hohen Hauses kannst du dich vor dem imposanten, für das Münsterland typischen Dreistaffelgiebel stärken und dabei regionale Köstlichkeiten genießen.
Nun wird das Flussbett der Dinkel breiter und ab Epe folgst du ihrem Lauf unmittelbar bis ins Zentrum von GRONAU. Wenn du die Strecke in zwei Etappen zurücklegen möchtet, bietet sich der Geburtsort von Udo Lindenberg als Etappenziel an. Am Knotenpunkt 87 hinter dem Bahnhof hast du knapp 45 Kilometer absolviert.
Gronau verlässt du über die großzügig gestalteten Wege des ehemaligen Landesgartenschaugeländes. Vielleicht machst du aber vorher noch einen kleinen Abstecher zum ROCK‘N‘POPMUSEUM und stattest dem berühmten Sohn der Stadt einen Besuch ab, wenn auch nur auf dem großen Multimedia-Monitor über dem Eingang. Dann solltest du aber wirklich die etwa 64 Kilometer zum Ziel in Neuenhaus unter die Räder nehmen.
...
Offizieller Endpunkt der Route ist der „Touristische Orientierungspunkt“ am MÜHLENKOLK in NEUENHAUS, ein großer Kegel aus Steinen nebst Informationstafel und Sitzgelegenheiten. Nur wenige Hundertmeter trennen dich hier von der Mündung der Dinkel in die Vechte. Lass dir am „Zusammenfluss“ die 2010 von Volker Pahnke und Wolfgang Schönfeld geschaffene Stein-Skulptur nicht entgehen.
KENNZEICHNUNG
Die Dinkelsteinroute verläuft auf deutscher wie auf niederländischer Seite bis auf wenige Ausnahmen über das touristische KNOTENPUNKTENETZ. Die Knotenpunkte sind im GPX-Datensatz enthalten, den du dir hier laden kannst.
In Niedersachsen und der Region Twente gibt es darüber hinaus eine Logo-Wegweisung.
ANREISE
Von den Bahnhöfen in Rosendahl-Holtwick oder Coesfeld erreichst du die Dinkelquelle nach 2,6 bzw. 10,2 Rad-Kilometern. Vom Bahnhof in Coesfeld folgst du einfach den Knotenpunkten 5 | 8 | 40 | 6 und 3.
Der Bahnhof von COESFELD wird von Regionalzügen mit Fahrradbeförderung aus Münster, Essen, Gladbeck, Dortmund, Enschede, Gronau und Bottrop angefahren.
Zum Bahnhof ROSENDAHL-HOLTWICK gibt es regelmäßige, durchgehende Zugverbindungen mit Fahrradbeförderung von Enschede (NL), Gronau, Coesfeld, Dülmen und Dortmund Hauptbahnhof.
ABREISE
Stündlich fährt vom Bahnhof NEUENHAUS in der Grafschaft Bentheim ein Zug nach Bad Bentheim. Von dort hast du Anschluss an Verbindungen nach Hengelo (NL), Berlin Ostbahnhof, Rheine und Bielefeld. Auf den genannten Verbindungen kannst du dein Fahrrad mitnehmen.